top of page

Die fünf allerwichtigsten Super-Storys des Tages (total objektive Auswahl)


Schwarz-Weiß-Malerei
Presseschau, geschwärzt (wer es lesen will, muss kaufen)

In der Landesregierung gibt es gleich mehrere Pressespiegel. Mehrmals am Tag, teilweise noch mal in den Ministerien. Mein eigener Pressespiegel ist dieser Blog. Die Auswahl ist total objektiv - und das Objekt bin ich. Denn in der Regel schreibe ich hier ein paar Zeilen zu Geschichten, die von mir sind. Heute geht es nicht um eine Story - sondern fünf. Alle sind heute in einer Zeitung oder bei dpa erschienen. Eine kleine Werksschau, die - ich gebe es unumwunden zu - Werbung sein soll. Wenn Sie den Inhalt mögen: Klicken Sie ihn. Wenn Sie selbst ein Thema haben: Schreiben Sie mir. Wenn Sie Interesse an meiner Arbeit haben auch.



Es folgt: Die Presseschau am 25. Oktober 2023...


  • NRW stoppt Palästina-Hospitationen: In diesen Tagen sollten eigentlich Verwaltungsexperten aus NRW Richtung Westjordanland reisen. Der Start für gegenseitige Hospitationen, gesponsert von der Landesregierung. Das Projekt wurde jetzt gestoppt. Die Zukunft ist unsicher. Ebenso wie die von Städtepartnerschaften wie zwischen Köln und Bethlehem. Der Kölner Stadt-Anzeiger berichtet.

  • Land legt nach Gerichtsurteil Taser-Vorschriften offen: Im Sommer hatte ein junger Mann aus Baden-Württemberg mit Hilfe des Vereins "Frag den Staat" das Land NRW erfolgreich vor Gericht gezwungen, die interne Dienstanweisung für den Tasre offenzulegen. Das Land - namentlich die zuständige Polizeibehörde LZPD - verzichtete auf eine Berufung und übergab das Schreiben dem Anwalt des Klägers. Jetzt landete es auf der Website von "Frag den Staat". Der Inhalt ist höchst interessant. dpa berichtet.

  • Regierung stellt sich bei Streit um Bleimunition hinter Schützen: Seit Monaten treibt die Schützen im Land das angedrohte Verbot von bleihaltiger Munition um. Mit bleifreien Kugeln könnte man nicht mehr wie gewohnt den Vogel abschießen - die Kugeln würden sonst wie weit fliegen. Die FDP im Landtag fragte die Landesregierung, wie sie zu den EU-Plänen steht. Die Antwort lässt zwar Fragen offen, aber zumindest stellt sich Ministerin Ina Scharrenbach hinter die Schützen. Die Siegener Zeitung berichtet (nur Print, noch nicht online).

  • Aufrüstung beim Düsseldorfer Hoppeditzerwachen: Vergangenes Jahr ließen die Düsseldorfer Garden ihre Degen am 11.11. daheim. Wegen der neuen Waffenverbotszone. Die Rechtslage hat sich zwar nicht geändert, diesmal wird aber wieder mit den Degen aufmarschiert. Warum? Die Rheinische Post berichtet.

  • Anklage nach Kartoffelbrei-Attacke im Landtag: Nachdem ein Klima-Aktivist im Landtag Kartoffelbrei auf einem Foto von sich selbst verteilt hat, muss es nun wegen Sachbeschädigung vor Gericht. Die Rheinische Post berichtet.


Commentaires


bottom of page