Die Wahrheit über die 6000 Euro-Stühle im Innovation Lab der Polizei
- Oliver Auster
- 12. Aug.
- 3 Min. Lesezeit
Heute außerdem im Landtagsblog:

Morgens nimmt man sich erst Mal einen Kaffee aus der 14.600 Euro-Maschine und macht es sich auf einem 6000 Euro-Stuhl in der Videokonferenz gemütlich...
So ungefähr stellte man sich nach der Vorstellung des Jahresberichts des Landesrechnungshofs den Alltag im "Innovation Lab" der Polizei in Duisburg vor. Inzwischen weiß man: Die "La Cimbali S20" wurde angeschafft, weil sie Gastronomie-Standard hat und die vielen Besucher des "Innovation Lab" koffeinmäßig versorgt werden können (okay, eine große Pump-Kanne mit Filterkaffee hätte es vielleicht auch getan). Bislang noch offen war die Frage, welche 6000 Euro-Stühle man für die Videokonferenzkabinen angeschafft hatte. Die Antwort dauerte etwas, da in besagten Kabinen tatsächlich Büro-Stühle für "nur" 1000 Euro drin stehen. Die Möbel, die der Rechnungshof meinte, stehen tatsächlich im "Willkommens- sowie Tagungsbereich", so das Landesamt für zentrale polizeiliche Dienste (LZPD). Laut der Behörde handelt es sich nicht um Stühle sondern um Sessel bzw. Sofas vom Typ "Alcove Work" der berühmten (und teuren) Design-Firma "Vitra".
Die Vitra-Dinger kennt man aus vielen Start-Ups oder "New Work"-Bereichen in etablierten Unternehmen. Das "Innovation Lab" schaffte sie wohl an, weil man neben gigantischen Videowänden keine Ikea-Sessel stellen wollte. Das LZPD selbst betont, "dass wir immer wieder Gäste aus Forschung, Lehre, Wirtschaft, sowie nationalen und internationalen Behörden haben."
Die neuesten Beiträge aus dem Landtagsblog immer frisch in Ihrem Email-Postfach?
Aber: Das LZPD ist selbstkritisch. Für eine dpa-Recherche sagte mir ein Sprecher:
"Natürlich sind wir als LZPD NRW auch kritikfähig und nehmen den Jahresbericht des LRH sehr ernst. Mit einem Abstand von vier Jahren, können und müssen einige Beschaffungen heute auch von uns kritisch hinterfragt werden."
Polizeipräsidentin soll Staatsanwalts-Chefin werden

Gutes Personal ist so schwer zu finden... Das gilt auch und vor allem für die Jobs von Polizeipräsidenten (m/w/d). In Aachen und Mönchengladbach gibt es seit Jahren keine Nachfolger für die beiden ausgeschiedenen Präsidenten, nach einem Gerichtsurteil darf Innenminister Herbert Reul (CDU) einen neuen auch nicht mehr auf Zuruf benennen - wie das vorher tatsächlich war. Ab Herbst könnte es eine weitere Lücke geben: Bielefelds Polizeipräsidentin Sandra Müller-Steinhauer soll nämlich auf die vakante Stelle der Leitung der Staatsanwaltschaft Bielefeld wechseln. Entsprechende Informationen des Westfalen-Blatts wurden dem Landtagsblog bestätigt.
Erst Polizeipräsidentin, dann Staatsanwalts-Chefin? Wie das Westfalen-Blatt schreibt, würde das viel Sinn machen: Demnach herrscht in der Staatsanwaltschaft ein ziemliches Akten-Chaos, unter anderem soll es bei der Zusammenarbeit mit der Polizei haken. Müller-Steinhauer (sie kommt aus der Justiz) ist gerade dafür Expertin. Justizminister Benjamin Limbach (Grüne) dürfte bei Reul jetzt einen dafür gut haben, dass er seine Bielefelder Präsidentin abgibt.
Laumann bei Sommertour - aber nicht auf Sommertour

Vor ein paar Tagen hatte ich mal die Staatskanzlei und alle Ministerien angefragt, ob Chef oder Chefin auf Sommertour gehen. Ein paar Antworten ergaben sich von selbst - weil Mona Neubaur zum Beispiel schon auf der Achterbahn unterwegs war oder Josefine Paul ihre "Chancentour" angetreten hatte. Eine interessante Antwort kam vom Gesundheitsministerium:
"Minister Laumann führt keine Sommertour durch."
Hm. Aber wie vermeldete unter anderem das Lokalradio:
"Arbeitsminister Karl-Josef Laumann begleitet die diesjährige Sommertour der Industrie- und Handelskammer (IHK) Arnsberg, Hellweg-Sauerland."
Merke: Der Minister war zwar bei einer Sommertour, aber nicht auf einer Sommertour!
Landtagsblog goes LinkedIn
Für TikTok zu alt, für Facebook zu jung - dann probiere ich es eben mal bei LinkedIn! Nein, im Ernst: Ich habe für das Landtagsblog eine Unternehmensseite bei LinkedIn eingerichtet und versuche dort, Fuß zu fassen. Da manche Funktionen erst ab einer kritischen Masse an Followern freigeschaltet werden, würde ich mich freuen, wenn Sie die Seite bei LinkedIn abonnieren würden. Ansonsten bin ich auch für Tipps dankbar, da dort Anfänger.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Gerne geschehen! Kostet Sie auch nichts. Aber: Das Landtagsblog lebt von Recherche - und Ihrer Hilfe. Haben Sie eine Info für mich? Schreiben Sie mir per Email an info@landtagsblog.de oder anonym über das Kontaktformular.
Comments