top of page

Ministerin Josefine Paul und Katja Meier haben heimlich geheiratet

Außerdem: Kernsanierung im 37 Jahre alten Landtag und der Präsident joggt um 5.37 Uhr am Rhein


Katja Meier und Josefine Paul
Katja Meier und Josefine Paul. Foto: Instagram / Katja Meier

So romantisch wird's im Landtagsblog selten: Ministerin Josefine Paul (43) hat ganz heimlich ihre Lebensgefährtin (und sächsische Ex-Ministerin) Katja Meier (45) geheiratet. Angekündigt hatten die beiden Grünen-Politikerinnen das schon länger, jetzt nutzten sie die parlamentarische Sommerpause, um den Bund des Lebens zu schließen. Ein Sprecher des Paul-Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration (MKJFGFI) sagte dem Landtagsblog:


„Frau Ministerin Josefine Paul und Frau Staatsministerin a.D. Katja Meier haben am Dienstag, 15. Juli, im engsten Kreis standesamtlich in Wien geheiratet. Beide Politikerinnen hatten zuvor öffentlich über ihre Hochzeitspläne gesprochen und betont, dass sie als lesbisches Paar in politischen Führungspositionen auch eine Vorbildfunktion insbesondere für junge Menschen einnehmen.“


Kennengelernt hatten die beiden sich im Präsidium des Bundesfrauenrats der Grünen, einem ehrenamtlichen Job. Im Podcast "Zungenfertig" hatte Paul dazu im vergangenen Mai erzählt: "Tatsächlich ein Paar sind wird seit 2018." Die beiden machten bewusst kein Geheimnis aus ihrer Liebe, zeigten sich in der Öffentlichkeit händchenhaltend. 2021 gaben als Paar der "Zeit" ein großes Interview. Paul war damals noch Fraktionsvorsitzende der Grünen, Meier schon Ministerin. Meier sagte der "Zeit":


"Ich finde es wichtig, dass Menschen vorangehen und anderen damit signalisieren: Da sind eine Fraktionsvorsitzende und eine Ministerin, die reden darüber, dass sie zusammen sind. Vielleicht hilft das anderen, wenn sie sehen, ah, die sind wie wir. Vielleicht motiviert es sie sogar, bei einer Partei mitzumachen, für ein Amt zu kandidieren."


Paul ergänzte:


"Frauen haben es in der Politik häufig immer noch schwerer als Männer. Man wird schnell als zickig dargestellt, was bei Männern als durchsetzungsstark kommentiert wird. Und es gibt noch mal mehr Vorurteile gegenüber lesbischen Frauen. Ihnen werden 'Mannweiber-Klischees' zugeschrieben."


Die Hochzeit ist daher natürlich erst Mal privat, aber auch ein politisches Statement. Katja Meier hatte vor wenigen Wochen bei Instagram zu einem gemeinsamen Foto mit Josefine Paul geschrieben:


"Die zweieinhalb Jahre, in denen wir parallel Ministerinnen waren, haben uns noch enger zusammengeschweißt.

Weil wir beide genau wissen, was es bedeutet, Politik zu gestalten – mit Haltung, mit Verantwortung und mit dem Wunsch, konkret etwas zu verbessern – für Menschen, nicht für Schlagzeilen ❤️

Und aus der Überzeugung, dass Politik Veränderung möglich machen muss – gerade für die, die sonst oft übersehen werden."


Das Landtagsblog gratuliert und wünscht den beiden alles Gute!


Neues Dach, neue Fassade, neue Tunnel - XXL-Sanierung im Landtag

Landtag
Der Landtag wird (mal wieder) zur Großbaustelle. Archivfoto: Landtagsblog

Viele Leser des Landtagsblogs arbeiten naturgemäß im Landtag (auch wenn sie jetzt vielleicht gerade Urlaub haben). Das hier dürfte sie besonders interessieren: Ihre Büros werden sie nämlich demnächst für eine Zeit verlassen müssen - die Etagen werden kernsaniert.


Wie laut das wird, hat man schon bei den Toiletten gesehen. Teilweise werden auch Teeküchen schon modernisiert. Demnächst soll es aber richtig rund gehen. Ein Sprecher des Landtags sagte mir für eine dpa-Recherche:


"Bei einem Parlamentsgebäude müssen alles Bau- und Sanierungsmaßnahmen im laufenden Betrieb durchgeführt werden. Gleichwohl wird sich bei der Kernsanierung der Büroetagen nicht verhindern lassen, dass Büros abschnittsweise freigezogen werden müssen.

Wie viele und für welchen Zeitraum das der Fall sein wird, lässt sich erst im Laufe des Planungsprozesses konkretisieren und wird im Ältestenrat abgestimmt."


Undichtes Dach
Im Übergang zur Grünen-Fraktion hängt seit vergangenem Jahr diese Konstruktion unter dem undichten Dach. Archivfoto: Landtagsblog

Neben den Büros soll endlich auch das Dach drankommen. Das Landtagsblog hat ja immer wieder über seltsame Konstruktionen berichtet, mit denen Tropfen aufgefangen werden. Das Dach soll nicht nur wieder dicht werden, sondern verstärkt, so der Sprecher:


"Ziel ist es, mit der Dachsanierung Photovoltaik auf den Flachdächern zu integrieren, als ein wesentlicher Beitrag zur Erreichung des Ziels der Klimaneutralität des Gebäudes zu gewährleisten."


1988, als der Landtag eröffnet wurde, dachte eben niemand daran, dass man 37 Jahre später gerne schwere Solar-Panels aufs Dach tackern möchte. Allerdings ahnte man auch nicht, dass dann statt drei fünf Parteien im Parlament sitzen würden und jedes Jahr mehr als 100.000 Besucher vorbeischauen. Kleiner Werbeblock: In einem Dossier von mir für die Rheinische Post mit einem ausführlichen Blick hinter die Kulissen des Landtags hat Präsident André Kuper neulich schon mal darüber gesprochen, wie sein Hohes Haus aus allen Nähten platzt.

Die neuesten Beiträge aus dem Landtagsblog immer frisch in Ihrem Email-Postfach?

Bauskizze
Diese Zeichnung zeigt, wie der jetzige Landtag mit dem Anbau verbunden werden soll

Auch interessant: Der Landtag soll nach dem Brand von 2023 endlich wieder eine eigene Klimaanlage bekommen. Die soll in einer neuen unterirdischen Technikzentrale untergebracht werden, zusammen unter anderem mit der neuen Notstromversorgung. Bau-Nerds fragen sich jetzt vermutlich: Wie passt das denn alles mit dem geplanten XXL-Anbau zusammen? Landtag und Anbau sollen sowohl unterirdisch (Tiefgarage!) als auch mit Übergängen verbunden werden. Optisch soll alles so angeglichen werden, dass Altbau und Neubau wie ein Landtag aussehen.


Wann das alles fertig ist? Das mag keiner prognostizieren. Aber bis dahin wird es wohl noch vieeeeeeele Beiträge im Landtagsblog geben.


Wo der Landtagspräsident frühmorgens joggen geht


Kuper joggt
André Kuper joggt am Rheinufer. Foto: Instagram / Landtag NRW

Der Landtag hat gestern ein Video zu einem typischen Tag im Leben von Präsident André Kuper bei Instagram veröffentlicht. Spoiler: Der Tag ist lang! Er beginnt um 5.37 Uhr (!) mit einer Joggingrunde. Das ist nicht gestellt, Kuper joggt gerne die Düsseldorfer Rheinbrücken-Runde.


Da es um die Zeit oft noch dunkel ist, trägt er ein auffälliges Outfit, wie man im Video sieht. Wer da mit Kuper joggt, konnte ich auf die Schnelle nicht herausfinden - sachdienliche Hinweise gerne an mich.


*****


Das Landtagsblog joggt jetzt zurück in die Sommerpause und meldet sich wieder, wenn etwas Wichtiges passiert. Sollten Sie Politiker sein und mal ein Urlaubsfoto schicken wollen, gerne! Am besten per WhatsApp (ihr Team hat meine Nummer) oder an info@landtagsblog.de

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Gerne geschehen! Kostet Sie auch nichts. Aber: Das Landtagsblog lebt von Recherche - und Ihrer Hilfe. Haben Sie eine Info für mich? Schreiben Sie mir per Email an info@landtagsblog.de oder anonym über das Kontaktformular.







Commentaires


bottom of page