top of page

Das süßeste Ratespiel des Landtags: Wer ist der Junge mit der Brezel?

Heute außerdem im Landtagsblog:




Zum Wochenstart heute mal was richtig Nettes: Ein Ratespiel mit süüüßen Fotos. Wir sehen: Einen Jungen mit einer Brezel um den Hals, ein Kind mit Welpen und das Schwarz-Weiß-Foto aus dem Jahre... man weiß es nicht genau. Auf jeden Fall ist das Bild ordentlich älter als das mit den Welpen, was schon mal ein Hinweis ist. Alle drei sind heute bekannte Politiker. Die Auflösung steht am Ende des Textes.


Noch ein Tipp, um es einzugrenzen: Die Fotos stammen aus einer Broschüre der CDU-Fraktion für Schüler, die zur "Parlamentsnacht" verteilt worden war und schon für viel Schmunzeln sorgte. In dem Heft sind insgesamt 16 Bilder von Mitgliedern der Fraktion, jemand hat sich offenbar. viel Mühe gegeben, die Fotos einzukloppen.

Die neuesten Beiträge aus dem Landtagsblog immer frisch in Ihrem Email-Postfach?

In dem Heft sind natürlich auch noch andere Infos, unter anderem zu den Wahlen oder der Architektur des Landtags. Hingucker sind aber die Fotos. Da ich hier keinen Text auf dem Kopf hochladen kann wie in einem Rätselheft, kommt die Auflösung des Rätsels oben jetzt.....


....Achtung...


...hier:


Der Brezel-Bub ist Herbert Reul, der Junge mit den Welpen Hendrik Wüst und das dritte Foto zeigt Karl-Josef Laumann.


"Brückenfest" fällt ins Wasser - Engstfeld trotzdem froh


Stefan Engstfeld
Stefan Engstfeld im Regen am Rahmedetal. Foto: Stefan Engstfeld

Es regnete in Strömen beim „Brückenfest“ an der A45 und das zeigte auch noch mal plastisch, dass bei aller Euphorie das Wetter beim Neubau der Rahmedetal-Brücke nicht zu unterschätzen ist. Wenn die Witterung in den kommenden Wochen mitspielt, soll die Brücke im Februar 2026 eröffnet werden - was immer noch verdammt schnell wäre. Viele Besucher beim Fest hatten dennoch für Dezember gebetet - jeder Tag früher wäre eine Erleichterung.


Auch Stefan Engstfeld (Grüne), war beim verregneten Fest. Er ist Vorsitzender des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses (PUA) zum Brückendesaster und sagte mir am Samstag (noch immer nass) für die Siegener Zeitung: „Die Aufgabe des Untersuchungsausschusses ist es, nach hinten zu schauen und Fehler und Versäumnisse festzustellen die zur Sperrung der Brücke führten. Es war mir eine große Freude als Vorsitzender heute in Lüdenscheid mit nach vorne zu schauen auf das, was gelingen kann. Februar 2026 ist eine gute Nachricht für alle Menschen in der Region. Ich freue mich für Sie.“


Heinen-Esser wird Wind-und-Solar-Chef-Lobbyistin


Ursula Heinen-Esser
Ursula Heinen-Esser. Foto: BEE

Top-Job für Ex-NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser. Die (ehemalige) CDU-Politikerin wurde zur Präsidentin des Lobbyverbands BEE (Bundesverband Erneuerbare Energien) gewählt. Sie beerbt Ex-Grünen-Chefin Simone Peter, die den Verband sieben Jahre geführt hatte. Vorher hatte Heinen-Esser übrigens einen bemerkenswerten Lobby-Auftrag, den bisher keiner mitbekommen hatte, aber dazu mehr am Schluss. Erst mal Wind und Solar...


Heinen-Esser sagte laut Mitteilung des BEE: „ Die Energiewende begleitet meine Arbeit schon seit Jahren, sie ist eine enorme Chance für Deutschland. Erneuerbare Energien stärken den Standort, schaffen Beschäftigung und machen uns als Land unabhängiger und resilienter.“ UHE, wie sie bei der CDU genannt wird, war von 2018 bis 2022 Umweltministerin und trat wegen der „Mallorca-Affäre zurück.


Danach machte sie sich selbstständig und arbeitete laut Lobbyregister des Bundestags unter anderem für die Albert Schweitzer-Stiftung und (jetzt kommt's!) für den Zigaretten-Giganten Philip Morris. Job-Description laut Lobby-Register: "Allgemeiner Austausch mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages über allgemeine politische Fragestellungen". Hätte man jetzt (r)auch nicht gedacht...


Landesamt sucht nach Fotos von Wolfskot


Kein Sch...! Das Landesamt für Natur, Umwelt und Klima (LANUK) sucht nach Fotos von Wolfskot. Der Aufruf richtet sich zwar erst mal an Menschen, die eh viel im Wald unterwegs sind – wie Jäger – aber auch an Normalos. Damit die wissen, wonach sie Ausschau halten sollen, erklärt das LANUK:


"Um beim Fund einer solchen Losung einen Wolf vermuten zu können, sollte diese mindestens 20 Zentimeter lang und 2,5 Zentimeter breit sein, sowie von außen sichtbare Haare, Knochenfragmente und sonstige Reste von Beutetieren enthalten."


Wer sich noch mehr vertiefen möchte - ich habe am Wochenende eine Meldung für die dpa dazu gemacht.

 Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Gerne geschehen! Kostet Sie auch nichts. Aber: Das Landtagsblog lebt von Recherche - und Ihrer Hilfe. Haben Sie eine Info für mich? Schreiben Sie mir per Email an info@landtagsblog.de oder anonym über das Kontaktformular.

Kommentare


bottom of page