top of page

Kein Blech: Grüne verleihen Karnevalsorden aus Holz

Aktualisiert: 18. Feb.

Außerdem: BLB setzt neues Team für Staatskanzlei-Sanierung ein und Landtag kämpft gegen Draußen-Parker


Alaaf und Helau
Ina Besche-Krastl (li.) und Lena Zingsheim-Zobel mit den Holz-Orden

In diesem Orden ist hoffentlich nicht der Wurm drin...


Heute feiert wieder der "Närrische Landtag": 1111 karnevalistische Gäste, darunter Prinzenpaare, Dreigestirne, Prinzessinnen und Prinzen aus dem ganzen Land kommen ins Parlament. Präsident André Kuper empfängt sie ab 15 Uhr in der Bürgerhalle und tauscht mit ihnen den Orden des Landtags aus. Auch die Grünen-Fraktion hat erstmals einen Karnevalsorden gestaltet, der verliehen wird: Der Orden ist nachhaltig aus Holz und hat die Form einer Sonnenblume. Narrenkappe und Band strahlen in den Farben des Regenbogens. Anlass ist das 35-jährige Bestehen der Fraktion - "und natürlich der Umstand, dass viele unserer Abgeordneten wie jedes Jahr in ganz NRW auf Karnevalsveranstaltungen und im Straßenkarneval unterwegs sind", so en Sprecher der Grünen-Fraktion.

Die neuesten Beiträge aus dem Landtagsblog immer frisch in Ihrem Email-Postfach?

Orden-tlich
So sieht der Orden aus

Initiiert wurde der Orden von den Abgeordneten Ina Besche-Krastl aus Mettmann und Lena Zingsheim-Zobel aus Mönchengladbach. Besche-Krastl sagte dem Landtagsblog: „Karneval und NRW – das gehört zusammen. Es ist toll, wie viele Menschen sich ehrenamtlich dafür einsetzen, dieses Brauchtum mit Leben zu füllen und gemeinsam voller Freude zu feiern.“ Und Zingsheim-Zobel ergänzt: „Damit alle nicht nur schöne Erinnerungen an den Karneval mit nach Hause nehmen, wollten wir uns in diesem Jahr mit einem Orden bei allen Delegationen für ihr Engagement bedanken.“


Auch Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) kommt zum närrischen Landtag. Ob er dieses Jahr auch am Rosenmontag bei einem Zoch unterwegs ist (wie vergangenes Jahr) weiß ich zwar nicht, aber Herbert Reul (CDU) ist in Köln dabei. Wie ich für den Kölner Stadt-Anzeiger recherchiert habe, fährt er auf dem Präsidentenwagen des Festkomitees mit.


*****


Tatort Staatskanzlei
Die Sanierung der Staatskanzlei muss abgeschlossen werden. Dafür hat der BLB neues Personal eingesetzt. Foto: Oliver Auster

Ganz was anderes: Vier Wochen nach den Razzien beim landeseigenen Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB) und mehreren Unternehmen wegen Korruptionsverdachts hat der BLB nach Informationen des Landtagsblogs intern ein neues Projektteam für die Sanierung der Staatskanzlei eingesetzt. Das alte wurde kaltgestellt, weil mehrere BLB-Mitarbeiter mit dem Architektenbüro und unter anderem einem Lampenladen gemeinsame Sache gemacht haben sollen. Dem Vernehmen nach sind die neuen Leute aus einem BLB-Außenbüro nach Düsseldorf geholt worden um jetzt zu sehen, wie man das Bauprojekt Staatskanzlei zu Ende bringen kann. Denn der Architekt und die beschuldigten Unternehmen haben Baustellenverbot.


*****


Parken (fast) verboten
Das Hinweisschild am Parkplatz neben der Einfahrt zur Tiefgarage. Foto: Landtagsblog

Damit zum nächsten Verbot, einem Parkverbot. Parkplätze sind in Düsseldorf-Unterbilk rar, aber im Landtag gibt es eigentlich in der Tiefgarage genug. Gerade in den vergangenen Wochen war es dort auffallend leer, da viele Abgeordnete zum Wahlkampf in ihren Wahlkreisen unterwegs waren. Ansonsten gab es auch einen recht hohen Krankenstand. Dennoch musste der Landtag jetzt draußen durchgreifen: Links neben der Einfahrt zur Tiefgarage stehen jetzt Absperrbaken und ein Schild, dass man sich für einen Vor-der-Tür-Parkplatz beim Tiefgaragen-Pförtner anmelden muss. Hintergrund: Zuletzt parkten so viele Handwerker draußen, dass es zu viel wurde.

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Gerne geschehen! Kostet Sie auch nichts. Aber: Das Landtagsblog lebt von Recherche - und Ihrer Hilfe. Haben Sie eine Info für mich? Schreiben Sie mir per Email an info@landtagsblog.de oder anonym über das Kontaktformular.


Comments


bottom of page