top of page

Die erfolgreiche Panzer-Show der Bundeswehr am Landtag

Heute außerdem im Landtagsblog:



Bei der Polizei lief das Gelöbnis am Landtag am Donnerstag unter dem Codenamen „Eventus“ – und tatsächlich wurde es ein echtes Event. Größer wohl, als man es vermutet hatte. Das lag unter anderem an einem Panzer, den die Bundeswehr extra am Landtag geparkt hatte. Wer wollte, konnte einmal auf den Leopard 2 steigen und aus der Luke gucken. Es bildeten sich lange Schlangen.


Was für den ein oder anderen befremdlich wirken mag, war ein großer Erfolg für die Bundeswehr: Sie hatte wie bei einem Tag der Offenen Tür in der Kaserne vorm Landtag auch einen ABC-Container aufgebaut, zeigte Drohnen. Der CDU-Abgeordnete Gregor Golland (Reservist der Luftwaffe) ließ sich in Bundeswehrgrün-Anzug vor dem Panzer fotografieren.

Die neuesten Beiträge aus dem Landtagsblog immer frisch in Ihrem Email-Postfach?

Apropos grün: Die Grünen hatten sich 2022 noch im Landtag enthalten, als alle anderen Fraktionen sich für das Gelöbnis am Landtag ausgesprochen hatten. Gestern war zumindest Wirtschaftsministerin Mona Neubaur da. Andere vielleicht auch, aber die zeigten es (im Gegensatz zu Politikern anderer Fraktionen) nicht bei Instagram & Co. Kommt vielleicht nicht so gut bei der Zielgruppe.


Etwas verloren wirkte die Demo „GelöbNix“, eine zweite (mit sieben angemeldeten Teilnehmern) habe ich gar nicht erst gefunden. Das Gelöbnis war mit 420 Rekruten das größte dieses Jahr in Deutschland. Reden gehalten wurden auch (via dpa), aber das Drumherum war schon wirklich speziell (inklusive grell-gelber Westen für die Landtags-Korrespondenten vor Ort).


Keller schmuggelt sein gealtertes Ich in Wahlkampf-Video


Kellers altes Ich
Der gealterte Stephan Keller in dem Wahlwerbespot. Screenshot: CDU Düsseldorf

Film-Fans lieben ja „Easter Eggs“, also versteckte Hinweise. Gibt es oft zum Beispiel in den Superhelden-Streifen von Marvel. Und jetzt auch bei Düsseldorfs Oberbürgermeister Stephan Keller (CDU). Der will am 14. September wieder gewählt werden und hat jetzt einen neuen Wahlwerbespot zum Thema Älterwerden online gestellt. Am Anfang sieht man Keller mit mehreren Bilderrahmen. In einem ist ein Schulkind zu sehen – das ist tatsächlich Keller selbst. Dann nimmt Keller einen anderen Bilderrahmen in die Hand, sieht ihn sich versonnen an: Ein Senior, etwa 80 Jahre alt. ist auf dem Foto zu sehen. Überraschung: Das ist auch Keller!


Keller mit Bilderrahmen
Keller schaut sich ein gealtertes Ich im Fotorahmen an. Screenshot: CDU Düsseldorf

Wie das Landtagsblog erfuhr, hat man den 54-Jährigen per KI für das Foto altern lassen - und es ohne weiteren Hinweis in dem Film eingebaut. Keller-Ultras erkennen das vielleicht am Hintergrund, denn als Vorlage diente das offizielle Foto des Kandidaten vor einer markanten Mauer an der Rheinpromenade.


Vermutlich das erste „Easter Egg“ im Kommunalwahlkampf.


KI wird von den Parteien inzwischen fast alltäglich eingesetzt. Oft einfach, um sich den Ankauf von sogenannten "Stock-Fotos" zu ersparen. Das sind von Agenturen produzierte Symbolbilder von Schülern, Arbeitern usw. Immerhin: Das Landtagsblog bleibt Handarbeit. Versprochen.


Wüst lädt zur Lokalrunde in der Düsseldorfer Altstadt

So wirbt die CDU für die Lokalrunde mit Wüst
So wirbt die CDU für die Lokalrunde mit Wüst

Wenn Herbert Reul (CDU) Abends an der Bolkerstraße unterwegs ist, dann ist meistens Razzia. Die "Bolker" ist das Epizentrum der Düsseldorfer Altstadt. Und das muss man nicht nur positiv verstehen - siehe Razzia mit Reul. Aber: Es gibt auch traditionsreiche Läden an der Einfallstraße zur "Längsten Theke der Welt". Zum Beispiel das Brauhaus "Zum Schlüssel" oder "Der Goldene Kessel", der von der Hausbrauerei "Schumacher" betrieben wird. In eben jenen Kessel lädt die CDU am kommenden Montag zur "Lokalrunde" mit Hendrik Wüst.


Das Format gab es schon im Bundestagswahlkampf und es kam gut an: Wüst ohne Sakko und mit Mikro in der Hand hält erst einen kleinen Vortrag und lässt sich dann von den (angemeldeten) Gästen befragen. Einziges Problem: Wüst trinkt am liebsten Pils, wie er neulich in einem Instagram-Q&A verriet - das könnte im Altbier-Tempel schwer werden.


BVB spricht noch mal zur A45-Brücke - aber sagt nichts


Gestern ging es hier ja schon mal um die ulkige Geschichte von BVB-Boss Hans-Joachim Watzke, der scheinbar die Eröffnung der Rahmedetal-Brücke im November ausgeplaudert hatte (nachdem Hendrik Wüst ihm das erzählt habe). Im Landtag fragten sich viele, ob das wirklich sein kann. Die SPD stellt eine Kleine Anfrage und auch der BVB äußerte sich noch mal. Allerdings war man danach auch nicht schlauer. Für einen Bericht in der Siegener Zeitung teilte der Verein mir mit:


„Wie Ministerpräsident Hendrik Wüst hält auch Hans-Joachim Watzke die Verkehrssituation rund um Lüdenscheid für inakzeptabel, darüber haben sich die Beiden in den vergangenen Monaten auch immer mal wieder ausgetauscht. Beide eint der Wunsch, dass die Eröffnung der neuen Talbrücke so schnell wie möglich erfolgt. Wie allgemein bekannt ist, werden die konkreten Planungen zum Fertigstellungstermin von Bundesverkehrsminister Schnieder am 4. Oktober bekannt geben, wenn er in Lüdenscheid zu Gast ist.“


Also: Warten wir es ab...

 Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Gerne geschehen! Kostet Sie auch nichts. Aber: Das Landtagsblog lebt von Recherche - und Ihrer Hilfe. Haben Sie eine Info für mich? Schreiben Sie mir per Email an info@landtagsblog.de oder anonym über das Kontaktformular.

Kommentare


bottom of page