top of page

Jetzt spricht Kupers Jogging-Freund: Er ist Professor und steht auch früh auf

Aktualisiert: 29. Juli

Heute außerdem im Landtagsblog:

Nowak mit Kuper
Gerhard Nowak (links) und André Kuper bei ihrer Morgenrunde. Foto: Instagram / Landtag NRW

Früh, früher, Kuper!


Gestern berichtete ich hier, dass der Landtagspräsident gerne schon morgens um 5.37 Uhr am Rhein joggen geht. Wie man in einem Video sieht, das der Landtag hochgeladen hat, ist er dabei oft nicht allein: In einer kurzen Sequenz joggt André Kuper mit einem nicht benannten Mann auf Höhe der Staatskanzlei.


Das Landtagsblog erfuhr: Kupers Sportsfreund ist Sport-Professor! Gerhard Nowak ist Gründungsprofessor der IST-Hochschule für Management und Dekan des Fachbereichs Sport & Management. Studiert und promoviert hatte Novak an der deutschen Hochschule in Köln. Kurz: der Mann ist nicht nur klug, sondern auch fit.

Die neuesten Beiträge aus dem Landtagsblog immer frisch in Ihrem Email-Postfach?


Gerhard Nowak
Prof Dr. Gerhard Nowak. Foto: Instagram / Gerhard Nowak

Aber woher kennt der Wissenschaftler den Landtagspräsidenten? Prof. Dr. Nowak sagte dem Landtagsblog auf Anfrage:


„André Kuper und ich sind seit vielen Jahren persönliche Freunde und joggen regelmäßig frühmorgens gemeinsam. Wir haben uns ursprünglich (vor mehr als einem Jahrzehnt) auf einer Veranstaltung der Rheinischen Post kennengelernt.“


Läuft bei den beiden! Nowak teilt auf Instagram übrigens immer wieder mal Bilder oder Videos seiner Jogging-Morgenrunde - die meisten entstanden genau dort, wo er mit Kuper für das Landtags-Video gefilmt wurde: Kurz nach der Rheinkniebrücke mit dem Apollo-Variete im Hintergrund.


Wüst spricht über die Regenbogenflagge


Symbolfoto Regenbogenflagge. Foto: Unsplash
Symbolfoto Regenbogenflagge. Foto: Unsplash

Am Wochenende lief Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) beim CSD in der Hauptstadt mit. Vorher hatte er verkündet: "Diese Regenbogenfahne gehört in die Mitte der Stadt und sie gehört vor allem in die Mitte der Gesellschaft." Daher ließ er sie auch am Roten Rathaus hissen. Damit positionierte sich Wegner recht eindeutig gegen Kanzler Friedrich Merz (CDU), der mit seinem "Zirkuszelt"-Vergleich für Debatten gesorgt hatte. Und Hendrik Wüst?


Der ließ in einer gestern veröffentlichten Q&A-Runde in den Sozialen Medien auf die Frage "Wie stehen Sie zum Thema Regenbogenflagge aktuell?" wissen:


"Völlig klar: Die Community kann sich auf meine Landesregierung voll verlassen. Es gibt auch bei uns in Nordrhein-Westfalen noch immer Diskriminierung - und das darf nicht sein. Die Regenbogenflagge weht bei uns zwei Mal im Jahr: Am 17. Mai, am Tag gegen Homophobie und immer dann, wenn in Düsseldorf CSD ist. Und das bleibt auch so."


Damit positioniert sich Wüst gefühlt auch gegen Merz. Tatsächlich wird die Regenbogenflagge unter anderem rund um den Düsseldorfer CSD auch an der nordrhein-westfälischen Staatskanzlei gehisst (der CSD findet direkt davor statt). Und auch am Gleichstellungsministerium von Josefine Paul (Grüne) an der Völklinger Straße. Hat nichts mit der Regierung zu tun, aber: Auch am Landtag wird die Flagge zum CSD gehisst.


Anmerkung: In einer früheren Version dieses Beitrags hieß es, dass die NRW-Regierung die Regenbogenflagge nur am Gleichstellungsministerium und nicht an der Staatskanzlei hisse. Das ist falsch. Ich habe den Passus korrigiert.


Lindner tappt in Hunde-Foto-Falle


Ex-FDP-Chef-Finanzminister Christian Lindner war die Tage in Bad Gastein (Österreich) und lief dort in einem Hotel Micky Beisenherz und Oliver Polak über den Weg. Beisenherz machte ein Foto von Lindner und Polak mit dessen Hund Stanley - womit Lindner den Beiden natürlich eine Steilvorlage für ihren Podcast „Friendly Fire“ lieferte.


Es ist nämlich noch nicht so lange her, dass Lindner für Schlagzeilen sorgte, weil er aus Versehen einen Hund überfahren hatte. Prompt lud Beisenherz das Foto bei Instagram hoch und schrieb drunter: „Keine Angst, dem Hund geht‘s gut.“ Im Podcast dann der Spruch: „Solange Lindner nicht im Auto sitzt, hat Stanley nichts zu befürchten.“


Hm... Sollte Linder so schnell nach der Polit-Rente schon sein Gespür für fatale Fotos verloren haben? Vielleicht war es auch Absicht. Bei dem Empfang in dem Hotel, bei dem laut Podcast sowohl Polak als auch Beisenherz und eben Lindner eingeladen waren, soll der Liberale sich als Fan der Podcaster geoutet haben.


Das Sommerpausen-Mantra


Langsam wird's ja ein bisschen albern: Gestern schrieb ich erst, dass das Landtagsblog nun zurück in die Sommerpause jogge - und prompt lesen wir uns heute schon wieder. Ist halt auch zu schade, manche Dinge liegen zu lassen. Aber: Wenn nichts dazwischen kommt, ist jetzt wirklich erst Mal wieder Pause. Hasta la proxima!

 Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Gerne geschehen! Kostet Sie auch nichts. Aber: Das Landtagsblog lebt von Recherche - und Ihrer Hilfe. Haben Sie eine Info für mich? Schreiben Sie mir per Email an info@landtagsblog.de oder anonym über das Kontaktformular.








Kommentare


bottom of page