top of page

Nach der Stichwahl: Sechs Abgeordnete werden Landtag wohl verlassen

Heute außerdem im Landtagsblog:


Berivan Aymaz, Sven Wolf, Ralf Schwarzkopf, Heinrich Frieling, Ralf Nolten, Guido Deus
Berivan Aymaz, Sven Wolf, Ralf Schwarzkopf, Heinrich Frieling, Ralf Nolten, Guido Deus

Zur Kommunalwahl wurde ja schon vieles gesagt, die Zeitungskommentatoren werden sich heute über die Schadenfreude der AfD, die Betriebsblindheit der SPD und die Schockstarre der Grünen auslassen. Daher bekommen Sie hier den Tunnelblick auf den Landtag: Wie haben die Abgeordneten abgeschnitten, die angetreten sind? Spoiler: Nach der Stichwahl werden wohl insgesamt sechs (vielleicht sieben) Abgeordnete den Landtag verlassen.


  • Guido Déus (CDU) will OB in Bonn werden. Er bekam 38,94 Prozent der Stimmen, liegt damit fast 6 Prozentpunkte vor Amtsinhaberin Katja Dörner (Grüne) und muss mit ihr in die Stichwahl. Die Landtagsblog-Prognose: Déus macht's, damit würde im Landtag sein Platz frei.

  • Ralf Nolten (CDU) will neuer Landrat im skandalumwitterten Kreis Düren (Schleuser-Affäre!) werden. Er bekam 44,4 Prozent der Stimmen (Stand 22.09 Uhr, 99% ausgezählt) und muss gegen den SPD-Konkurrenten Maximilian Dichant in die Stichwahl. Die Landtagsblog-Prognose: Nolten wird Landrat, damit würde auch sein Platz im Landtag frei.

  • Heinrich Frieling (CDU) will Landrat im Kreis Soest werden. Er verpasste die absolute Mehrheit knapp (48,2 Prozent). Stichwahl gegen SPD-Mann Bastian Weber. Die Landtagsblog-Prognose: Sicheres Ding für Frieling, auch er wird dem Landtag Tschüss sagen.

  • Ralf Schwarzkopf (CDU) wird mit mehr als 56 Prozent im ersten Anlauf Landrat im Märkischen Kreis. Er verlässt den Landtag.

  • Josef Neumann (SPD) will OB in Solingen werden und geht in die Stichwahl gegen CDU-Kandidat Daniel Flemm, der im ersten Wahlgang mit 31,7 Prozent fast fünf Punkte vor Neumann lag. Die Landtagsblog-Prognose: Neumann verliert und bleibt dem Landtag erhalten.

  • Sven Wolf (SPD) will OB in Remscheid werden, bekam aus dem Stand 41,5 Prozent und lag damit weit vor Markus Kötter (CDU, 24,1 Prozent). Die Landtagsblog-Prognose: Wolf wechselt sein Revier und wird den Landtag verlassen.

  • Alexander Baer (SPD) wollte Bürgermeiste in Lemgo werden und hat klar verloren: 27,5 Prozent für ihn, 57,8 Prozent für Amtsinhaber Markus Baier.

  • Hartmut Ganzke (SPD) will Bürgermeister in Unna werden. Er holte 32,7 Prozent - sein CDU-Konkurrent Dirk Wigant 35,8 Prozent. Die Landtagsblog-Prognose: Kann Ganzke noch schaffen.

  • Berivan Aymaz (Grüne) will OB in Köln werden. Sie liegt mit 28 Prozent (Stand 22 Uhr) weit vor SPD-Mann Torsten Burmester (21,3 Prozent), muss gegen ihn in die Stichwahl. Die Landtagsblog-Prognose: Aymaz macht's, verschafft den Grünen ein dickes Trostpflaster und verlässt den Landtag - der dann eine neue Vize-Präsidentin oder einen Vize-Präsidenten (unwahrscheinlich, weil's dann nur Männer wären) braucht.

  • Jan Matzoll (Grüne) wollte Bürgermeister in Recklinghausen werden, holte nur 7,49 Prozent der Stimmen und landete damit hinter den Kandidaten von CDU, SPD und AfD (CDU- und SPD-Kandidat in Stichwahl.

  • Marcel Hafke (FDP) wollte OB Wuppertal werden, bekam nur 4,9 Prozent

  • Hartmut Beucker (AfD) trat ebenfalls in Wuppertal an, bekam 16,4 Prozent. In die Stichwahl an der Wupper gehen SPD und CDU.


Hacker, Krischer, Rhede - was sonst noch passierte


Ein Mann fiel in Krefeld bei der Stimmabgabe tot um - das war wohl die tragischste Nachricht bei den Kommunalwahlen. Nach einem IT-Problem im Raum Münster berichtete der WDR am Abend, ein Hackerangriff könnte dahinterstecken - schaun mer mal. Der Sohn von Umweltminister Oliver Krischer (Grüne), Andi Krischer (auch Grüne), hat bei der Landratswahl in Düren nur 11,5 Prozent der Stimmen bekommen - und kann nicht in die Stichwahl (siehe oben).

Die neuesten Beiträge aus dem Landtagsblog immer frisch in Ihrem Email-Postfach?

Lafufu-Kandidat Axel Tschersich (SPD) bekam in Recklinghausen 42 Prozent, liegt damit klar vor der CDU-Konkurrenz und muss in die Stichwahl. Und: In Rhede, der Heimat von Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) ist die Welt noch in Ordnung: 81,29 Prozent (!) für den amtierenden Bürgermeister Jürgen Bernsmann, der für CDU und FDP antrat. Zum Schluss noch die irrste Pressemitteilungs-Überschrift des Abends: "Achim Post: 'Mit Abschneiden können Parteien der Mitte nicht zufrieden sein'". Merke: Erst mal auf die anderen zeigen.


Finanzbeamten-Party kostete Steuerzahler 165.000 Euro


Lotto-Millionär Chico, Hendrik Wüst und BVB-Boss Hans-Joachim Watzke
Lotto-Millionär Chico, Hendrik Wüst und BVB-Boss Hans-Joachim Watzke. Foto: Land NRW

Da Hamm wir den Salat: Der Westfälische Anzeiger (aus Hamm, für alle Wortspiel-Allergiker) hat noch mal nachgefragt, was die Finanzbeamten-Party im BVB-Stadion gekostet hat. Antwort: 165.000 Euro brutto, so das Finanzministerium. Immerhin: Lotto-Millionär "Chico" kam umsonst - aber der hat's ja nun qua Berufsbezeichnung auch nicht so nötig.


Das Ministerium betonte gegenüber dem Westfälischen Anzeiger, dass man alles Inhouse organisiert habe - mit einer externen Agentur sei das wesentlich teurer geworden.


Birgit Korte geht ins Bundeswirtschaftsministerium


Birgit Korte
Birgit Korte. Foto: LinkedIn / Birgit Korte

Zum Schluss noch eine Personalie, die vor allem Journalisten interessieren wird: Birgit Korte, Leiterin der Pressestelle und CvD in der Staatskanzlei, wechselt im Oktober als Leiterin der Pressestelle ins Bundeswirtschaftsministerium von Katherina Reiche (CDU). Korte war fast zehn Jahre in der Staatskanzlei, hat dafür für den Sender "Phoenix" gearbeitet. In Düsseldorf hat sie unter anderem ihre Geduld für die absurdesten Anfragen des Landtagsblogs ausgezeichnet. Im Ernst: Alles Gute, in Berlin! Die Landespressekonferenz wird Sie vermissen.


Kortes Vorgänger im Bundeswirtschaftsministerium, Korbinian Wagner, wird laut "Table Media" Unterabteilungsleiter Kommunikation. Er war von Reiches Vorgänger Robert Habeck (Grüne) als Leiter der Pressestelle eingesetzt worden.

 Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Gerne geschehen! Kostet Sie auch nichts. Aber: Das Landtagsblog lebt von Recherche - und Ihrer Hilfe. Haben Sie eine Info für mich? Schreiben Sie mir per Email an info@landtagsblog.de oder anonym über das Kontaktformular.

Kommentare


bottom of page